Beitrag aus dem Handelsblatt Journal Restrukturierung Nov.2015
Zukunftsfähigkeit von Unternehmen in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0
Skandale bei Großkonzernen, humanitäre und ökonomische Konsequenzen der Flüchtlingskrise, geopolitische Herausforderungen sowie Sorgen um die Konjunktur in China und weiteren Schwellenländern beherrschen aktuell die Schlagzeilen in der Tages- und Wirtschaftspresse. Nur hin und wieder sorgen Berichterstattungen über selbstfahrende Autos, ob von Google oder Daimler, für ein kurzes Aufhorchen.
Digitalisierung ist eine CHANCE, wir müssen sie RICHTIG und SCHNELL nutzen!
Soeben eingetroffen. Die Ergebnisse unserer Umfrage unter 6.500 vorwiegend mittelständischer Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, per E-Mail im September 2015, aufbereitet in einer Infografik für Sie:
Gastbeitrag
Wettrüsten um das smarteste Haus
Eine der wichtigsten Positionen, die es in der zukünftigen Welt des Internet of Things zu besetzten gilt, ist die des zentralen Hubs im Smart Home. Doch auch wenn das Wettrüsten um das smarteste Haus längst begonnen hat, liegt der Markt noch weit unter seinem kommerziellen Potential.
„One more thing“: Apple revolutioniert den Musikmarkt 2.0
Zum Ende der zweistündigen Eröffnungs-Pressekonferenz der „Worldwide Developers Conference“ verkündet Apple „one more thing“. Wenig überraschend, verplapperte sich doch Doug Morris (Chef von Sony Music) bereits am Sonntag, stellte Apple die Einführung des Streamingdienstes Apple Music vor. Ein „Wendepunkt“, so Morris.
Digitalisierung in der Energiebranche
Auszug aus dem Newsletter Energiewirtschaft 2015: Die Herausforderungen der Energieversorger sind auch mit dem Regierungswechsel im letzten Jahr und der jüngsten EEG-Reform nicht kleiner geworden. Ein großes Fragezeichen taucht immer dann auf, wenn es um nachhaltige Geschäftsmodelle für die Zukunft geht. Die Preisfrage lautet: Wo lässt sich ohne hohe Investitionen in möglichst kurzer Zeit profitables Wachstum erzielen?
Industrie 4.0 und die digitale Revolution
„Industrie 4.0“ lautet eine der großen Überschriften, unter denen sich der Wirtschaftsstandort Deutschland weiterentwickelt werden soll. Nicht weniger als die vierte industrielle, nämlich digitale Revolution wird hier ausgerufen. Eine neue Studie von PwC unterstreicht, welch große Erwartungen daran geknüpft sind.