von Dr.-Ing. Frank Jenner
Die Großchemie in Deutschland steht vor einschneidenden Veränderungen. Bereits bis 2025 werden sich weite Teile der Branche neu aufstellen müssen. Davon geht ein Szenario unseres Hauses aus, das aus der Beobachtung und Extrapolation aktueller Entwicklungen resultiert.
Auf dem Gebiet der Robotik und Automation gibt es fast täglich neue Erkenntnisse und Entwicklungen, auch speziell im Bereich Industrie. Roboter sind in vielen Industrieunternehmen bereits fester Bestandteil der mehr und mehr automatisierten Produktionskette. Trotzdem steht die Entwicklung neuer Technologien nicht still und treibt den Markt für neue oder weiterentwickelte Automationslösungen voran. Sie fragen sich, was Cobots (Coworker Robots) im Industriebereich inzwischen schon alles so können? Wir haben eine Liste der fünf bisher eindrucksvollsten Industrieroboter 2018 für Sie zusammengestellt.
Spielen wir eine Runde Roboter-Quartett.
von Klaus Mochalski
Industrie 4.0 bedeutet effizientere Produktionsabläufe und mehr Flexibilität. Die stärkere Vernetzung stellt Betreiber jedoch auch vor zwei Herausforderungen: Zum einen werden die Steuernetze der Fertigung immer komplexer.
Am 19. und 20. Februar 2018 fand in Berlin bereits zum 23. Mal die Handelsblatt Jahrestagung Pharma statt, die sich als Netzwerkplattform der Pharmaindustrie etabliert hat. Unter dem Leitsatz „Regularien, Innovationen, Chancen“ trafen mehr als 30 Sprecher aus Industrie, GKV, Wissenschaft und dem Start-up-Sektor zusammen, um aktuelle Fragestellungen und die Zukunft der Branche zu diskutieren.
An der Digitalisierung des eigenen Betriebs führt inzwischen kein Weg mehr vorbei. Industrie 4.0 ist kein Buzzword mehr, sondern fester Bestandteil verschiedenster Betriebsabläufe und Unternehmensentwicklungspläne von Industrieunternehmen weltweit. Trotzdem wirft die digitale Transformation des industriellen Sektors noch immer viele Fragen auf, die es zu klären gilt.